Haus H in Baierbrunn
In Baierbrunn bei München hat ein trapezförmiges Grundstück in steiler Hanglage mit seinen zunächst herausfordernden Gegebenheiten zu einem sehr individuell gestalteten Gebäude beigetragen. Wir machten uns die Gegebenheiten zunutze, um sie in ein durchdachtes Split-Level-Konzept mit Staffelgeschoss zu übersetzen. Das Baurecht wird dabei maximal ausgenutzt, um für die junge Bewohnerfamilie möglichst viel Wohnfläche zu generieren.
-
Die Split-Level sind im äußeren Erscheinungsbild als zueinander höhenversetzte Gebäudeteile ablesbar, was dem Baukörper eine spannende Höhenentwicklung verleiht und es erlaubt, die einzelnen Fassadenflächen differenziert zu gestalten. Das Erdgeschoss ist geprägt von einer luftig filigranen Durchsichtigkeit mit großen Schiebetürelementen, in den oberen Geschossen sitzen große Fensteröffnungen, von der Holzlamellenbekleidung umrahmt, in den Fassadenflächen.Der Außenbereich, dessen Geländeverlauf zu den versetzten Ebenen inspirierte, profitiert nun ganz wesentlich davon, auf unterschiedlichen Höhenlagen und Himmelsrichtungen genutzt werden zu können. Die große, an den Essbereich angegliederte, teilüberdachte Südostterrasse lädt zum Frühstück in der Sonne ein. Drei Stufen abgesetzt, schließt sich ein Pool mit Sonnendeck an die Terrasse an. Auf der Westseite ist dem Wohnbereich eine weitere Terrasse angeschlossen. In den Hang eingeschnitten liegt sie mit Blick ins Grüne ruhig und geschützt hinter dem Haus.
Man betritt das Gebäude auf der Ebene des Kochens und Essens, auf der sich eine große Wohnküche mit angrenzendem Essbereich um einen kleinen Funktionskern mit integrierter Garderobe und WC legt. Das nächste offen angrenzende Split-Level ist über wenige Stufen erreichbar. Hier befindet sich das Wohnzimmer und ein Bibliotheksbereich. Er ist durch eine Stufe abgesetzt und durch den Kamin räumlich etwas abgeschirmt. So bietet er eine ruhige Leseecke als Rückzugsort. Eine weitere Ebene oberhalb erreicht man ein offenes Familienzimmer, um das herum sich drei Kinderzimmer und ein Bad reihen und das den Knotenpunkt zum höhenversetzten Niveau des abgetrennten, aber in sich offen gestalteten Elternbereichs mit Schlafzimmer, Ankleide und Bad darstellt.
Beinahe allseitig von einer Dachterrasse umrandet beherbergt das oberste Niveau, zurückversetzt als Staffelgeschoss, einen Multifunktionsraum. Von ganz oben durchflutet hier ein großes Oberlicht den offenen Treppenraum. Auch ins Untergeschoss setzt sich die Split-Level-Staffelung fort. Haustechnik-, Hauswirtschafts-, Hobby- und Gasträume sind ihrer Nutzung entsprechend belichtet und gemäß ihrer Funktion auf die Ebenen verteilt.
Das Energiekonzept des Wohnhauses beruht auf der Wärmegewinnung mittels Luftwärmepumpe, zur Stromgewinnung trägt eine PV-Anlage maßgeblich bei. So ist das „Smarthome“ mit kontrollierter Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung technisch und unter Nachhaltigkeitsaspekten gesehen sehr gut aufgestellt.Leistungsphasen: 1-8 HOAI
Projektleitung: Eva VorderobermeierBaubeginn: Herbst 2023
Fertigstellung: Winter 2024Visualisierung: sammlung klee
Fotos Baustelle: Jacob & Spreng